Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Worum geht's?
Der Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology zeichnet sich durch eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten aus. Du absolvierst folgende Fächer, innerhalb derer du Wahlfreiheiten hast:
- Field of Specialization (60 LP): Jedes Field of Specialization setzt sich folgendermaßen zusammen
- Fundamentals (24 oder 30 LP): Der Umfang hängt ab vom gewählten Field of Specialization. Hier werden dir die Grundlagen deiner gewählten Vertiefung vermittelt.
- Focus Area (mind. 24 LP): In diesem Bereich hörst du vertiefende Module.
- Lab Course: Im Rahmen deiner Spezialisierung absolvierst du ein Laborpraktikum am KIT. Dieses kannst du dir aussuchen.
Als Field of Specialization suchst du dir einen der folgenden Fachbereiche aus:
- Electrical Power Systems and Electromobility
- Information and Communication Technology
- Automation, Robotics, and Systems Engineering
- Microelectronics, Photonics, and Quantum Technologies
- Electives (24 LP): Hier belegst du Wahlmodule. Du darfst maximal ein weiteres Laborpraktikum in dieses Fach einbringen. Die zur Auswahl stehenden Module findest du im Modulhandbuch.
- Überfachliche Qualifikationen (6 LP): Dieses Fach rundet dein Qualifikationsprofil nach deinen individuellen Wünschen ab. Seien es Sprachkurse, Präsentationstechniken oder ein Kurs zur Work-Life-Balance. Das KIT hat dir Vieles zu bieten, du entscheidest.
Berufspraktikum
Ein Berufspraktikum kannst du freiwillig absolvieren.
Auslandsaufenthalte
Wenn du willst, kannst du während deines Studiums ein Auslandssemester einplanen oder dich für ein Doppelabschlussprogramm mit einer ausländischen Partnerhochschule bewerben.
Masterarbeit
Deinen Studiengang schließt du mit einer Masterarbeit im Umfang von 30 LP ab. Hierbei handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit in einem Fachgebiet deiner Wahl, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Abschließend präsentierst du die von dir erarbeiteten Ergebnisse. Du kannst die Masterarbeit auch zu einem früheren Zeitpunkt anfertigen, musst aber bereits mindestens 75 LP erworben haben. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.
Die Studierenden wählen den fachlichen Schwerpunkt ihres Studiums durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung im Umfang von 84 LP. Jede Vertiefungsrichtung hat in den Wahlpflichtfächern „Grundlagen zur Vertiefungsrichtung“ und „Pflichtbereich der Vertiefungsrichtung“ festgelegte, auf einander abgestimmte Module einer Vertiefungsrichtung.
Im Wahlpflichtfach „Wahlbereich der Vertiefungsrichtung“ können Studierende Module frei wählen. Die Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberater beraten die Studierenden bei der Gestaltung ihres Studiums, insbesondere bei der Wahl der Vertiefungsrichtung und der Wahl der dazugehörigen Module.
Berufsperspektiven
Nach dem Abschluss bietet sich dir ein breites Spektrum an Branchen und Tätigkeiten. Neben „klassischen Bereichen“ wie Energieversorgung, Elektrogeräte und Elektronik tun sich vor allem im Bereich Kommunikationstechnik, Fahrzeug- und Verkehrstechnik, Automatisierung und Optische Technologien zukunftsweisende Felder auf. Die Tätigkeiten gehen von Forschung und Entwicklung über Projektmanagement und Vertrieb bis zu Führungsaufgaben. Die Einstellungschancen nach dem Master sind hervorragend. Der KIT-Career-Service hilft bei der Jobvermittlung. Mit einem guten Masterabschluss des KIT kannst du auch eine Promotion anstreben und den Weg in Richtung Forschung und Lehre einschlagen. Manche Studierende entwickeln auch eigene Produktideen und machen sich mit einem Gründungsvorhaben selbstständig. Unterstützung bekommst du am KIT durch die „Gründerschmiede“ oder die „Pioniergarage“.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Electrical Engineering and Information Technology M.Sc. am KIT
-
Master-Orientierungsphase
-
Breites Lehrangebot mit vielen Wahlmöglichkeiten
-
Auslandsstudium über Eucor oder ERASMUS+
-
Doppelabschlussprogramme mit Frankreich
-
Internationale Ausrichtung des Studiengangs durch englischsprachige Lehre
-
Gute Vernetzung mit Forschungs- und Industriepartnern in aller Welt
-
Bei überdurchschnittlichem Masterabschluss gute Chancen auf Promotion
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
Ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss in dem Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik oder einem verwandten Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländisch Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. Die Zugangskommission kann in Ausnahmefällen auch andere ingenieurwissenschaftliche, informationstechnische oder physikalisch-naturwissenschaftliche Studiengänge anerkennen. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in folgenden Bereichen:
- Im bisherigen Studium müssen fachspezifische Mindestleistungen erworben worden sein, die in etwa denen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik am KIT entsprechen.
- Höhere Mathematik: 14 LP
- Grundlagen der Elektrotechnik: 19 LP. Insbesondere wichtig sind Kenntnisse über Lineare elektrische Netze, Elektromagnetische Felder, Elektromagnetische Wellen und Elektronische Schaltungen
- Digitaltechnik, Informationstechnik und Systemtechnik: 17 LP. Insbesondere wichtig sind Kenntnisse über Digitaltechnik, Informationstechnik, Systemdynamik und Regelungstechnik sowie Signale und Systeme.
- Die Auswahlkommission entscheidet über die fachspezifische Eignung, indem für folgende Leistungen Bewertungspunkte vergeben werden (nicht identisch mit ECTS-Leistungspunkten):
- Mathematik: bis zu 20 Punkte
- Grundlagen der Elektrotechnik: bis zu 20 Punkte
- Digitaltechnik, Informationstechnik und Systemtechnik: bis zu 20 Punkte
- Abschlussnote des Bachelorstudiengangs: bis zu 20 Punkte
- Im bisherigen Studium müssen fachspezifische Mindestleistungen erworben worden sein, die in etwa denen des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik am KIT entsprechen.
Wenn du die fachspezifischen Mindestleistungen (1.) erreicht und durch die Inhalte deines Bachelorstudiums mindestens 50 Bewertungspunkte (2.) erlangt hast, nimmst du am Auswahlverfahren teil.
Hast du die fachspezifischen Mindestleistungen (1.) erreicht, liegst aber in deiner Gesamtpunktzahl unter 50 Bewertungspunkten (2.), wirst du zu einem Gespräch eingeladen. Der Zeitraum der Gespräche wird vor Ablauf der Bewerbungsfrist auf der Internetseite der KIT-Fakultät veröffentlicht, so dass du gut planen kannst. Das Gespräch hat eine Dauer von circa 20 Minuten und findet online in englischer Sprache statt. Im Gespräch können bis zu 20 Bewertungspunkte erworben werden. Erreichst du mindestens 10, nimmst du am Auswahlverfahren teil.
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology benötigst du ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, welche mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen müssen.
Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt
- dein Abiturzeugnis, wenn du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entspricht oder
- ein Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache, wobei Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein muss
Ansonsten werden als Nachweise ausschließlich die in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT aufgelisteten international anerkannten Englischtests akzeptiert. Diese sind:
-
Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder
-
IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder
-
University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder
-
University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder
-
UNIcert mindestens Stufe II
Darüber hinaus können im Einzelfall auf Antrag auch andere als die oben genannten Nachweise akzeptiert werden. In Betracht kommen dabei insbesondere:
- eine in englischer Sprache verfasste Bachelorarbeit
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Auswahlverfahren
Es stehen jährlich 180 Studienplätze zur Verfügung, 108 davon im Wintersemester, 72 im Sommersemester. Die verfügbaren Studienplätze werden anhand einer Rangliste unter denjenigen Bewerberinnen und Bewerbern vergeben, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Dein Platz auf der Rangliste ermittelt sich durch die Summe folgender Bereiche:
- Die Summe aller Bewertungspunkte, die du im Rahmen der Überprüfung der fachlichen Eignung erhalten hast, sofern du die fachlichen Mindestleistungen erreichst.
- Hast du die fachliche Eignung ohne ein Gespräch nachgewiesen, erhältst du zusätzlich 20 Bewertungspunkte.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin Schmurr ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2025 KIT 013 Satzung für das hochschuleigene Zugangs- und Auswahlverfahren im Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2025 KIT 002 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology | 17.01.2025, veröffentlicht 22.01.2025 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten