Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)
Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte
Unterrichtssprache: Englisch
Höheres Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Studiengangsbeschreibung
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Mechatronics and Information Technology vermittelt dir vertieftes, interdisziplinäres Wissen aus den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik.
Im Rahmen deines Studiums belegst zu folgende Fächer:
- Field of Specialization in Mechatronics and Information Technology (60 LP): Jedes Field of Specialization setzt sich folgendermaßen zusammen
- Mandatory Electives – Methodical (8 LP)
- Mandatory Electives – General (16 LP)
- Lab Course: Im Rahmen deiner Spezialisierung absolvierst du ein Laborpraktikum am KIT. Dieses kannst du dir aussuchen.
- Additive Electives
Als Field of Specialization suchst du dir einen der folgenden Fachbereiche aus:
-
Vehicle Systems Engineering
-
Energy Technology
-
Micro System Technology
-
Industrial Informatics and Systems Engineering
-
Autonomous Systems and AI
-
Automation, Control, and Robotics
-
Design of Mechatronic Systems
- Elective Area in Mechatronics and Information Technology (22 LP): Hier belegst du Wahlmodule. Du darfst maximal ein weiteres Laborpraktikum in dieses Fach einbringen. Die zur Auswahl stehenden Module findest du im Modulhandbuch.
- Interdisciplinary Qualifications (8 LP): Dieses Fach rundet dein Qualifikationsprofil nach deinen individuellen Wünschen ab. Seien es Sprachkurse, Präsentationstechniken oder ein Kurs zur Work-Life-Balance. Das KIT hat dir Vieles zu bieten, du entscheidest.
Auslandsaufenthalte
Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office zu informieren.
Masterarbeit
Deinen Studiengang schließt du mit einer Masterarbeit im Umfang von 30 LP ab. Hierbei handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit in einem Fachgebiet deiner Wahl, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Sie erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Abschließend präsentierst du die von dir erarbeiteten Ergebnisse. Du kannst die Masterarbeit auch zu einem früheren Zeitpunkt anfertigen, musst aber bereits mindestens 75 LP erworben haben. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Qualifikationsziele
Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Problemstellungen zu bewerten.
Die Studienrichtung und damit den fachlichen Schwerpunkt des Studiums gestaltet der/die Studierende durch die Auswahl des Vertiefungsfaches und der Wahlmodule im interdisziplinären Fach. Die individuelle Auswahl der Wahlmodule wird durch eine Studienberaterin oder einen Studienberater genehmigt.
Berufsperspektiven
Nach dem Abschluss öffnen sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Mechatronische Prinzipien finden mittlerweile in allen Fahrzeugen, Anlagen und Geräten Anwendung, weshalb in zahlreichen Branchen solche Expertise gefragt ist. Neben typischen Bereichen wie Konstruktion, Wartung und Prüfung werden auch in Vertrieb und Logistik gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Ein Masterabschluss des KIT zeugt von der Fähigkeit, komplexes Wissen für Forschung, Innovation und hochwertige Produkte einsetzen zu können und öffnet Türen zu interessanten Positionen in Forschung und Industrie.
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten von Mechatronics and Information Technology M.Sc. am KIT
-
Breites Angebot an Lehrveranstaltungen aus drei Fakultäten
-
Anwendungszentrum Mechatronik für praktische Projekte der Studierenden
-
Kooperationen und Praxisprojekte mit Unternehmen
-
Doppelabschluss-Programm mit TU Budapest
-
Internationale Ausrichtung durch englischsprachige Lehre
Das bietet dir das KIT
- zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
- 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
- breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
- zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
- Auslandsstudium z.B. über Erasmus
- ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
- umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
- umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
- international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
- moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
- Lernraum-App
- vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
- nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk
Zugangsvoraussetzungen und Sprachnachweise
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Mechatronics and Information Technology sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:
- Bachelorabschluss
ein bestandener Bachelorabschluss (oder mindestens gleichwertiger Abschluss) im Studiengang Mechatronics and Information Technology (oder einem Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt) an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. Dualen Hochschule oder an einer ausländischen Hochschule. Das Studium muss im Rahmen einer mindestens dreijährigen Regelstudienzeit und mit einer Mindestanzahl von 180 ECTS-Punkten absolviert worden sein. - Mindestkenntnisse und Mindestleistungen:
- Grundlagen der Elektrotechnik und/ oder Informationstechnik: 6 LP
- Technische Mechanik und/oder Thermodynamik: 6 LP
- Höhere Mathematik: 21 LP
Darin muss enthalten sein: Laplacetransformation, mehrdimensionale Analysis, Gebietsintegral, Vektoranalysis, partielle Differentialgleichungen, Fouriertheorie, Stochastik - Regelungstechnik: 6 LP
darin muss enthalten sein: Untersuchung von zeitkontinuierlichen und -diskreten Signalen, Regelkreisglieder, Analyse von Regelkreisen, Reglerentwurfsverfahren für Eingrößensysteme
Sprachvoraussetzungen und -nachweise
Für den Masterstudiengang Mechatronics and Information Technology M.Sc. benötigst du ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, welche mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen müssen.
Nachweis ausreichender Englischkenntnisse
Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt
- dein Abiturzeugnis, wenn du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entspricht oder
- ein Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache, wobei Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein muss
Ansonsten werden als Nachweise ausschließlich die in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT aufgelisteten international anerkannten Englischtests akzeptiert. Diese sind:
-
Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder
-
IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder
-
University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder
-
University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder
-
UNIcert mindestens Stufe II
Darüber hinaus können im Einzelfall auf Antrag auch andere als die oben genannten Nachweise akzeptiert werden. In Betracht kommen dabei insbesondere:
- eine in englischer Sprache verfasste Bachelorarbeit
Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.
Bewerbungsportal
Bewerbung für das 1. Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester
öffnet am 15.05.2025.
Ansprechpersonen
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
+49 721 608 - 44930
Karin Schmurr ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe
Informationsmaterial
Modulhandbuch
Satzungen und Ordnungen
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2024 KIT 044 Satzung für den Zugang zu dem Masterstudiengang Mechatronics and Information Technology am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | 27.11.2024, veröffentlicht 27.11.2024 |
Titel | Stand | Download |
---|---|---|
2025 KIT 003 Studien- und Prüfungsordnung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) für den Masterstudiengang Mechatronics and Information Technology | 17.01.2025, veröffentlicht 22.01.2025 |
Vorlesungszeiten
WS 2024/25
21.10.2024 - 15.02.2025
SS 2025
22.04.2025 - 02.08.2025
WS 2025/26
27.10.2025 - 21.02.2026
SS 2026
20.04.2026 - 01.08.2026
WS 2026/27
26.10.2026 - 20.02.2027
SS 2027
19.04.2027 - 31.07.2027
WS 2027/28
25.10.2027 - 19.02.2027
SS 2028
18.04.2028 - 29.07.2028
Vorlesungen finden nicht statt:
- Vom 24.12. bis zum 06.01.
- in der Woche nach Pfingsten
- sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten